Telefon: 03731 246112
Telefax: 03731 419025
gs.hb.halsbruecke@t-online.de

Am Schulberg 10
09633 Halsbrücke

Schulanfang der Grundschule Halsbrücke

Die Aula der Oberschule war festlich geschmückt und wartete auf die erste große Veranstaltung im Schuljahr 2025/2026. Am 09. August 2025; 9.30 Uhr fand die Schulanfangsfeier der Grundschule Halsbrücke statt. Nach einem kleinen musikalischen Einmarsch nahmen 25 aufgeregte Schulanfänger in der ersten Reihe der Aula Platz. Die nicht minder aufgeregten Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und zahlreichen Gäste warteten gespannt auf das Programm. Nach einer Festrede der Schulleiterin erhielten die Abc-Schützen wieder etwas zauberhaft Magisches aus Hexe Mirola´s Schatzkästchen. Aus dem Schulvorbereitungsjahr war die Hexe bestens bekannt. Sogar Mirola´s Lieblingsessen, Mäusespeck und Limo, hatten sich die Kinder gemerkt. Die Klassenleiterin der 1. Klasse, Frau Schneider, übergab den Kindern einen kleinen Glückstroll. Dieser hatte zunächst die Aufgabe, beim Daumendrücken zu helfen und das Wachstum der Zuckertüten anzuregen. Nachdem die Kinder feierlich in die 1. Klasse der Grundschule Halsbrücke aufgenommen wurden, gab es ein tolles Programm der Viertklässler. Darin spielten bunte Trolle eine wichtige Rolle. Der Versuch, die neuen Erstklässler nun nach Hause zu schicken, misslang. Lautstark wurden die Zuckertüten eingefordert. Der gemeinsame Ruf „1, 2, 3 Zuckertüten herbei“ klappte beim 3. Mal und die heiß ersehnten Zuckertüten wurden in der gewünschten Größe an jedes Kind übergeben. Vor der Oberschule Halsbrücke wurde das erste Klassenfoto in Szene gesetzt. Nun konnte zu Hause bei passendem Wetter der Schulanfang weiter gefeiert werden. Ein herzliches Dankeschön geht an die Technik, maßgeblich an Marvin Peitsch und Moritz Krönert. Seit Jahrzehnten sorgen sie für den rechten Ton zur rechten Zeit. Danken möchten wir auch unserem Hausmeister, Herrn Fehre und der Schulleitung der Oberschule Halsbrücke für die Nutzung der Aula und des Klassenzimmers. Mittlerweile lernen unsere Erstklässler schon einige Wochen fleißig in unserer Grundschule. Die ersten Buchstaben + Ziffern haben die Kinder bereits gelernt, weitere werden folgen. Nun steht schon bald der Herbstprojekttag vor der Tür und hat die Herbstferien im Gepäck. Wir werden berichten … Bis dahin wünschen wir allen noch ein paar sonnige Spätsommertage.

S. Straube

Schulleiterin

Bilder: Robert Möbius (Moe-Fotografie | Fotografie Sachsen)/ Conny Wolf

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Projektwoche Notruf

Unser diesjähriger fächerverbindender Unterricht stand unter dem Motto „Notruf“, denn „Nur wer vorbereitet ist, kann Leben retten.“ (Dr. H. Reuchlein)

Der Einstieg in diese besonderen Tage bildete eine Alarmübung am Freitag, dem 13.06.2025. Der Wehrleiter der örtlichen Feuerwehr, Herr Mai, konnte sich vor Ort überzeugen, wie schnell das Schulhaus geräumt war. Nach nur 55 Sekunden standen alle Kinder mit Ihren Lehrerinnen auf dem Sammelplatz. Am Montag darauf starteten die Klassen mit einer allgemeinen Einführung über alle an Rettung beteiligten Institutionen, Vereine und Personen. Mittels Sachtexten, Suchseln, Kreuzworträtseln und Checker-Videos erfuhren die Kinder eine Menge zu Rettungsdiensten, Feuerwehr, Polizei, medizinischer Hilfe u.a.m. In bewährter Weise wurde in den Klasse 1 und 4 durch  Polizeihauptkommissarin Frau Pauer die Busschule in Theorie und Praxis durchgeführt. Herr Schirmer organisiert für die Dritt- und Viertklässler einen Besuch in der Notaufnahme Freiberg, der Kinderstation und dem Herzkatheterlabor.

Herr Uwe Carolus von der Hundeschule Caro sensibilisierte die Kinder zum Umgang mit Hunden. Dazu hatte er zwei seiner vierbeinigen Freunde zu Vorführungen auf dem Schulhof mitgebracht. Gleich am nächsten Tag konnten alle ihr Wissen auch anwenden, denn nun zeigte die Rettungshundestaffel Mittelsachsen e.V. ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Abgerundet wurde die erste Notrufwoche durch einen Projekttag mit 8 Stationen. Bei Frau Dr. Müller testeten die Kinder den eigenen Blutdruck und Puls. In der Station „Kräuterkunde“ ging es um Giftpflanzen, aber auch um leckere Kräuter für den Hausgebrauch. Natürlich gab es bei Frau Renate Brähmer auch etwas zum Probieren und Verkosten. Wie es in einem echten Rettungswagen aussieht, erlebten die Kinder bei Frau Küttner und Toni. Auch die Notfallseelsorge (Frau Matthes) ist ein wichtiger Bestandteil einer Rettungskette. Frau Schönfelds Station „Anlegen von Verbänden“ verließen die Kinder glücklicherweise nur mit zum Spaß verklebten und verbundenen Körperteilen. Zum Erschrecken der Familie reichte es aber allemal. Die Klasse 4 wurde am Montag, dem 23.06.2025 von Herrn Christoph Schulze, einem erfahrenen Rettungssanitäter, in Sachen Erste Hilfe ausgebildet. Am Nachmittag erfolgte dann noch die Ausbildung der Lehrerinnen. Alle fieberten dem Schwimmsporttag in Hetzdorf entgegen, denn so ein besonderes Sportfest gab es für unsere Grundschule zum 1. Mal. Frau Schneider, unsere Sportlehrerin, hatte alles bis ins Detail geplant und im Vorfeld die Örtlichkeiten erkundet. Nun musste nur noch das Wetter mitspielen. In den Klassen wurden Fahrgemeinschaften gebildet, sodass die Eltern und die Lehrerinnen ihre PKWs mit Grundschülern, Sonnenschirmen, Bällen und diversen anderen Utensilien beluden. Die Horterzieher und einige Eltern unterstützen die 4 Wasser- und 4 Outdoorstationen. Dafür noch einmal allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Gegen 15.00 Uhr ging dieser tolle Tag zu Ende. Die oft gestellte Frage, ob wir das wieder einmal machen, zeigt, dass die Kinder Spaß dabeihatten.

Am Mittwoch besuchten wir noch unsere örtliche Feuerwehr. Herr Mai und weitere Kameraden nahmen sich extra Zeit, um den Kindern die Fahrzeuge zu erklären inkl. Probesitzen, viele Fragen zu beantworten und auch zu zeigen, wie ein kleiner Brand gelöscht wird. Fächerverbindender Unterricht vermittelt eine Menge breitgefächertes Wissen zu einer bestimmten Thematik, also waren die Projekttage keinesfalls vertane Zeit. Es hat großen Spaß gemacht und so ganz nebenbei haben die Kinder viel dazugelernt. Bei allen, die uns in irgendeiner Form bei der Vorbereitung, Durchführung und Bildung von Fahrgemeinschaften unterstützt haben, möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bedanken. Mal sehen, unter welchem Motto der fächerverbindende Unterricht im kommenden Schuljahr stehen wird. An Ideen mangelt es nicht…

Wir wünschen allen eine herrliche Sommerzeit bei bester Gesundheit.

S. Straube (Schulleitung)

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Grundschulvergleich Leichtathletik

Am Dienstag, den 27.05.2025 kämpften je 3 Jungen und 3 Mädchen aus jeder Klasse zum Grundschulvergleich Leichtathletik in Großschirma um die Goldmedaillen. Unsere Gegner kamen aus den Grundschulen Großschirma, Siebenlehn und Neukirchen.

Bei bestem Wetter traten die Leichtathleten in den Disziplinen 50m Sprint, Schlagballweitwurf und Weitsprung gegeneinander an. Mit vielen Topleistungen meisterten unsere Schüler die Wettkämpfe. Herausragend waren beispielsweise Eddi Hübler mit 41m im Schlagballweitwurf (Klasse 4), Lea Marek mit 3,61m im Weitsprung (Klasse 4) , Alexander Schmidt mit 23,10m im Schlagballweitwurf (Klasse 1), Noah Lay mit 34,40m im Schlagballweitwurf (Klasse 2) und Luca Walther mit nur 9,0s Sprintzeit (Klasse 1).

Mit Stolz belegten wir folgende Plätze:

–        Mädchen            Klasse 1               Platz 4

–        Jungen                Klasse 1               Platz 1

–        Mädchen            Klasse 2               Platz 1

–        Jungen                Klasse 2               Platz 2

–        Mädchen            Klasse 3               Platz 3

–        Jungen                Klasse 3               Platz 2

–        Mädchen            Klasse 4               Platz 2

–        Jungen                Klasse 4               Platz 1

Ich bedanke mich recht herzlich beim KSB Mittelsachen für die tolle Organisation des Wettkampfes sowie bei allen Eltern, die ihre Kinder angefeuert und unterstützt haben.

Mit sportlichen Grüßen

Santana Schneider (Sportlehrerin)

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Lesewettbewerb

In jeder Klasse qualifizierten sich die 3 besten Leser für unseren alljährlichen Lesewettbewerb. Dieser besondere Tag begann mit einem Lese-Café, einer gemütlichen Lesezeit im Klassenzimmer mit Kissen und Kuscheldecken bei Tee und Keksen. Der eigentliche Wettbewerb für die 3 besten Leser begann um 9.30 Uhr im Werkraum. Dort wartete bereits die Jury, bestehend aus Frau Schneider und zwei ehemaligen Lehrerinnen unserer Grundschule, Frau Leichsenring und Frau Naumann. Bewertet wurden ein Gedicht und ein Lesevortrag. Mit Lesespaziergängen, Suchseln, Hörbüchern, Lese-Malspielen und dem Basteln von Lesezeichen beschäftigten sich alle anderen Kinder in ihren Klassen. Gegen 11.30 Uhr standen alle Ergebnisse fest und Frau Schneider konnte zur Siegerehrung die Lesekönige und Leseköniginnen bekanntgeben. Mitunter mussten sich zwei Kinder den Königsthron teilen. Ein toller Vormittag ging zu Ende, der nicht nur den Siegerinnen und Siegern ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

S. Straube (Schulleiterin)

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Klassenfahrt Klasse 4

Vom 10.-14. März 2025 besuchten wir (die Klasse 4) das Kinderbauerngut Lindenhof in Langenstriegis. Mit Fahrgemeinschaften reisten wir am Montagmorgen an und erkundeten das große Gelände mit vielen Tieren und Spielmöglichkeiten. Wir durften zu mehreren Zeiten die Tiere füttern, pflegen und streicheln. Das war toll und die Schüler genossen ausgiebig den Kontakt zu den Pferden, Hühnern, Katzen, Ziegen, Schafen und Schweinen . Am Dienstag begaben wir uns auf eine Eselwanderung zur nahegelegenen Milchviehanlage. Staunend besichtigten wir den Betrieb und lernten Neues über die moderne und automatisierte Melktechnik. Ein gemütlicher Filmeabend rundete den Tag ab. Unser Programm auf dem Kinderbauerngut hieß „Selber machen“. Unter diesem Motto bereiteten wir am Mittwoch in zwei Gruppen das Vesper mit leckeren Apfeltaschen und das Mittagessen mit einem Gemüseeintopf zu. Gestärkt wanderten wir zur Räuberschänke und spielten Bowling. Ruhig und entspannt lasen wir am Abend unsere Klassenlektüre „Die Gangsta-Oma“ weiter. In den nächsten Tag starteten wir sportlich in der Turnhalle in Langenstriegis und am Nachmittag backten wir Brote und stellten Käse her. Ein großes Highlight und der Abschluss der Klassenfahrt war die Disko am letzten Abend. Der Abschied von den Tieren und der gemeinsamen Zeit fiel etwas schwer.

Wir hatten eine tolle Zeit auf dem Kinderbauerngut!

Ein herzlicher Dank gilt allen Eltern für die Hin- und Rückreise, den zwei Betreuerinnen, unserer Referendarin und dem Kinderbauerngut für eine hervorragende Organisation, tolles Essen und ganz viel Herzlichkeit.

Mit freundlichen Grüßen

Santana Schneider (Klassenlehrerin Klasse 4)

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Tag des offenen Unternehmens – Tag der offenen Tür

                          Grundschule Halsbrücke und Hort Wirbelwind

Am 18.03.2025 besuchten einige 8. und 9.-Klässler die Grundschule Halsbrücke, um sich intensiver mit dem Berufsbild des Lehrers zu beschäftigen. Jede Kollegin hatte einen kleinen Vortrag erarbeitet. Interessiert verfolgen die Gymnasiasten die Ausführungen zu den Aufgaben eines Lehrers, dem Lehramtsstudium, dem Lehrplan, der Vorschule und dem Anfangsunterricht und zu den Ganztagsangeboten. Dass Lehrer vormittags recht und nachmittags frei hätten – diesen Spruch konnten wir glaubhaft entkräften. Im Anschluss besuchten die Jugendlichen noch den Schulhort und wurden von den Erzieherinnen und Erziehern informiert. Nun wäre es schön, in einigen Jahren bekannte Gesichter als neue Lehrer begrüßen zu können.

Ab 15.00 Uhr hatten Grundschule und Hort zum Tag der offenen Tür eingeladen. In jedem Klassenzimmer wurden die Besucher von den Schülern der jeweiligen Klasse begrüßt und kurzweilig über eine kleine Ausstellung informiert. Festschriften und Jahreschroniken der GTA „Junge Redakteure“ konnten käuflich erworben werden. Getöpferte Kleinigkeiten verkauften Kinder der 3. und 4. Klasse. Das Team des Hortes hatte eine Entdeckertour durch Gebäude und Gelände vorbereitet. Auch für den kleinen Hunger und Durst war gesorgt. Im Hort gab es eine Saftbar sowie Kaffee und Kuchen. Bratwurstduft wehte am Blockhaus der Grundschule. Wir waren überwältigt von der großen Besucheranzahl. Eltern und Großeltern der neuen Schulanfänger, ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Einwohner von Halsbrücke und Umgebung besuchten unser Schul- und das Hortgelände. Viele Gespräche mit den Lehrerinnen ließen Erlebnisse aus vergangenen Schuljahren wiederaufleben. Viel zu schnell verging dabei die Zeit an diesem schönen Nachmittag. Am Ende waren sich alle einig, dass es 2026 eine Fortsetzung geben wird. Ganz herzlich möchten wir uns bei Herrn Götze, unserem Grillmeister, den Kuchenbäckern sowie beim Team der Getränkescheune für die Lieferung und den Service bedanken.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Grundschulstaffelwettkampf „Sport-Spiel-Spaß“ am 04. Februar 2025

Mit viel Energie, Kampfgeist und Aufregung trat die Grundschule Halsbrücke beim Staffelwettkampf gegen 6 andere Grundschulen der Region an. Die Mädchen und Jungen aus den Klassen 2 bis 4 meisterten viele Herausforderungen, wie Tennisbälle balancieren, Sprintläufe, viele Slaloms auf Rollbrettern, ein ruhiges Händchen beim Pyramide bauen sowie die traditionelle Hockwende und Vorwärtsrolle. Dies alles musste unter hohem Zeitdruck und Perfektion ausgeführt werden. Mit Stolz erreichten wir am Ende den 4. Platz von 7 Mannschaften. Herzlichen Dank an unsere Sportler, die vielen Helfer beim KSB, die sich immer wieder neue Staffelwettkämpfe ausdenken und durchführen, sowie unsere tollen Zuschauer von der Tribüne.

Sport frei

Santana Schneider (Sportlehrerin)

 

 _____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Weihnachtsprojekttag 2024

Am 19.12.2024 war es wieder so weit. Alle Kinder der GS Halsbrücke starteten in einen besonderen Tag, in den traditionellen Weihnachtsprojekttag. 7 Stationen luden ein zum Basteln, Backen, Rätseln, Entspannen, Singen und Musizieren. Am Ende gingen alle Kinder in bester weihnachtlicher Stimmung und mit ihren selbst gemachten kleinen Kunstwerken nach Hause.

 

 _____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Nikolausstaffellauf am 05. Dezember 2024

Beim 14. Nikolausstaffellauf belegten wir von 13 Mannschaften den 8. Platz. Je zwei Mädchen und Jungen aus den Klassen 1 bis 4 vertraten unsere Schule an diesem Nachmittag. Sie mussten gute Nerven bei der Übergabe des Staffelstabes und flinke Füße beweisen. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren ehrgeizigen Sportlern, den Organisatoren des KSB Mittelsachsen sowie den zahlreichen Fans, die uns angefeuert und unterstützt haben.

Mit sportlichen Grüßen

Santana Schneider (Sportlehrerin der Grundschule Halsbrücke)

 _____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Einläuten der Weihnachtszeit
Pünktlich am Freitag vor dem 1. Advent hatte der Weihnachtsmann seinen Platz im Blockhaus wieder eingenommen. Nach dem gemeinsamen Singen der „Weihnachtsbäckerei“ gab es herrlich duftende Bratwürste, Lebkuchen und Kinderpunsch aus dem Feuerkessel. Ein herzliches Dankeschön an unsere beiden Grillmeister Frau Partzscht und Herrn Szallies. Der Zauber der Weihnacht liegt in der Luft. Das Schulhaus ist geschmückt und der Weihnachtsbaum leuchtet im Kerzenschein. Am Nikolaustag besuchen wir das Theaterstück „Das singende klingende Bäumchen“. Unsere traditionellen Weihnachtsprojekttage halten wieder verschiedene Angebote zum Basteln, Backen und Spielen bereit. In diesem Sinne wünschen wir allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen glücklichen Start ins Jahr 2025Das Lehrerteam der Grundschule Halsbrücke

 _____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Vorlesetag mit Wendt & Kühn

Ein tolles Angebot zum Bundesvorlesetag der Firma Wendt & Kühn erreichte unsere Grundschule. Wir hatten bei unserer Bewerbung nicht wirklich damit gerechnet, in die engere Auswahl zu kommen. Immerhin trennen Grünhainichen und Halsbrücke doch einige Kilometer. Umso freudig überraschter waren wir, als sich zwei Vorleserinnen für den 15.11.2024 bei uns ankündigten. Frau Weber und Frau Rokitta unternahmen mit unseren Grundschulkindern eine vorweihnachtliche Reise durch die Welt der Engel. Am Ende wusste jedes Kind, wie der Schalmeinengel zu seinen 11 Punkten kam. Es ist nicht selbstverständlich, derartige Angebote kostenlos in Anspruch nehmen zu können. Ein herzliches Dankeschön sagen wir der Firma Wendt & Kühn für diese schöne Veranstaltung.

 _____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Herbstprojekttag

Herbstfrei, sagten die Schüler der Grundschule Halsbrücke am 02. Oktober. Für alle Grundschüler der Grundschule Halsbrücke gab es verschiedene Stationen zum Herbstprojekttag. Wir Kinder fanden den Projekttag cool.

Bei der Station Fußgymnastik (Herbstsport) mit Frau Schneider haben wir mit unseren Füßen und einem Buntstift unseren Namen geschrieben. Außerdem legten wir mit kleinen Holzstäbchen verschiedene Wörter. In einem Seil sollten wir allein oder mit einem MitschülerIn einen Knoten nur mit den Füßen binden und mit Bechern einen Turm bauen. Teebeutel mussten ebenfalls mit den Füßen ganz weit geworfen werden.

Bei Frau Schulte gab es 12 supercoole Herbsträtsel, die wir lösen sollten. Bei dieser Station Herbstallerlei durften wir Spiele spielen, wer nicht so gern rätseln wollte.

Bei der nächsten Station bei Frau Wolf bekamen wir ein Blatt Papier, bedruckt mit einem Kreisel, den wir SchülerInnen ausschneiden sollten und später auf eine Pappe klebten, dann noch ein Loch rein machten und hindurch einen längeren Zahnstocher schoben. Fertig war der Kreisel.

Angekommen bei Station 4 bastelten wir Fensterbildern mit Frau Fleischer. Wir haben Blätter ausgeschnitten und kleine Löcher reingepikst, danach klebten wir sie auf Pergamentpapier. Nun schmücken die Kunstwerke die Fenster.

Station Blätterdruck, hieß es bei Frau Straube. Wir malten Blätter an und druckten diese auf Papier und verzierten sie anschließend mit Glitzer.

Beim Film „Löwenzahn“ durften wir uns, bei der Station 6 im PC-Raum mit Frau Schmidt J., etwas entspannen.

Bis es dann bei der letzten Station, bei Frau Hübler und Frau Schmidt P. ans traditionelle Kartoffelessen ging. Als erstes konnten wir Kartoffeln schälen, da die Kartoffeln schon vorgekocht waren, konnten wir sie aber auch gleich verspeisen. Mit selbst mitgebrachtem Quark, Leberwurst und Butter haben die Kartoffeln aber gleich noch mal so gut geschmeckt.

Text: Emma und Philipp vom GTA „Junge Redakteure“

 _____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Es ist vollbracht

Voller Vorfreude warteten unsere Grundschüler auf die Freigabe und somit Inbesitznahme des Spielplatzes. Bisher konnten nur die Nasen an den Fensterscheiben plattgedrückt und die tollen neuen Spielgeräte beäugt werden. Nun war es endlich soweit. Ganz wichtig war es dabei, Danke zu sagen.

Danke für die ideenreiche Planung, die zuverlässige Umsetzung bei Wind und Wetter und nicht zuletzt die großzügige Finanzierung über unseren Schulträger, die Gemeinde Halsbrücke. Zahlreiche Pflanzen verschönern mittlerweile unser Außengelände, schattenspendende Obstbäume und einige Beeren- und Ziersträucher werden folgen. Ein weiträumig angelegtes Schulzentrum mit Hortgebäude und diversen Freizeitmöglichkeiten im Außengelände, ein Ort zum Lernen, Spielen und Wohlfühlen ist entstanden.

              

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Schulanfang 2024

Wieder einmal hieß es zur Schulanfangsfeier am 03.08.2024 „1, 2, 3 Zuckertüten herbei!“

22 erwartungsvolle Schulanfänger mit ihren Eltern, Großeltern und Gästen sowie nicht minder aufgeregte Programmkinder mit ihren Lehrerinnen bevölkerten die traditionell geschmückte Aula der Oberschule Halsbrücke. Nachdem sich alle Gäste von ihren Plätzen erhoben hatten, sorgte der musikalische Einmarsch unserer Schulanfänger für erste Gänsehautmomente. Wird es dieses Jahr große Zuckertüten geben? Diese Frage beschäftigte die neuen Schulkinder am meisten. Da konnten nur Zauberkräfte helfen, also musste Hexe Mirola ihr Können unter Beweis stellen. Aus den Schnupperstunden war die Hexe mit dem roten Hut den Kindern bestens bekannt. Bereitwillig öffnete sie ihre Schatztruhe und jedes Kind bekam eine kostbare Zaubermuschel. Der Trick bestand nun darin, während der Festrede Augen und Mund zu schließen, die Zaubermuschel in den Händen zu spüren und ganz fest an große Zuckertüten zu glauben. Sollte das gelingen, gab es noch ein Sahnehäubchen oben drauf. Am Montag dürfen die Muscheln dann ins Wasserbad und würden vielleicht einen kostbaren Inhalt preisgeben. Wer weiß…. Nachdem die Kinder mucksmäuschenstill waren und diese erste Aufgabe mit BRAVOUR bestanden hatten, begeisterten die Viertklässler mit dem live gesungenen Musical „Ach du meine Tüte“. Der Zaubermuscheltrick hatte letztendlich bestens funktioniert und alle Erstklässler hielten voller Stolz von den Eltern wunderschön gestaltete Zuckertüten in ihren Händen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die an der Vorbereitung und Durchführung maßgeblich beteiligt waren und zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Unser besonderer Dank geht an die Technik, besonders an Marvin Peitsch und Moritz Krönert die uns seit vielen Jahren unterstützen. Inzwischen konnten unsere Erstklässler ihren Muscheln das Geheimnis entlocken. Jedes Kind freute sich über ein buntes Armband. Zusammen sind wir ins neue Schuljahr 2024/25 gestartet und planen wieder einige schöne Projekttage und Veranstaltungen. Wir werden davon berichten.

 _____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Manege frei

… für eine besondere Projektwoche

 Als unsere Grundschüler das Thema „Zirkus“ für unseren diesjährigen fächerverbindenden Unterricht erfuhren, war die Aufregung groß. Damit eine echte Zirkusatmosphäre entstehen konnte, benötigte man natürlich ein Zirkuszelt mit buntem Manegenteppich. Um sich als Star in der Mange zu fühlen, brauchte jedes Kind außerdem ein entsprechendes Kostüm. Am Samstag, den 08. Juni 2024 reiste die Zirkusfamilie Neigert an. Dank vieler einsatzfreudiger Eltern, Lehrer und Hausmeister stand das Zirkuszelt nach mehrstündiger Arbeit an Ort und Stelle.

Am Montagmorgen strömten 88 erwartungsvolle Grundschüler den Schulberg hinauf zum Zirkuszelt. Pamela, die Zirkusdirektorin begrüßte alle Kinder und gab eine erste Einweisung. Für die Klasse 1 und 4 begannen dann im Anschluss die Proben. Die Zweit- und Drittklässler gingen zurück in die Grundschule und erfuhren mittels diverser Arbeits- und Bastelblätter viel Wissenswertes zum Thema „Zirkus“. Am Mittwochvormittag waren Kindergartenkinder und die 2. und 3. Klasse zur Generalprobe eingeladen. Die Spannung stieg, denn am gleichen Tag 18.00 Uhr hieß es: Vorhang auf zur 1. Vorstellung.

Das Zirkuszelt war gut besucht als Pepe, der Zirkusdirektor, sein hochverehrtes Publikum herzlich begrüßte. Cowboys, Ballerinas, Akrobaten, Piraten und Jongleure erhielten viel Beifall und ließen so manche kleine Angstträne und Skepsis vergessen. Am nächsten Tag stürzten sich dann die Zweit- und Drittklässler voller Eifer in die Proben. Am Freitag zur Generalprobe zeigten sie, was sie alles in der doch kurzen Zeit gelernt hatten. Am Abend begeisterten die Kinder Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde und Gäste. Ihre Darbietungen wurden mit reichlich Applaus bedacht. Zirkusdirektorin Martha hatte alles im Griff. Da viele der Zuschauer kurzentschlossen mit anfassten, war das Zirkuszelt zügig beräumt und konnte abgebaut werden. Schnell war sie vergangen, diese eindrucksvolle Zirkusprojektwoche. Dem Rhythmus folgend müsste es dann im Jahr 2028 wieder heißen „Manege frei“.